Zurzeit ist das Spritzgießen eins der beliebtesten Herstellungsverfahren in der Kunststofftechnik. Diese Methode ermöglicht, Kunststoffteile in verschiedenen Größen herzustellen. Kein Wunder also, dass so viele renommierte Hersteller von Kunststoffteilen auf dieses Verfahren setzen. Es ist zu betonen, dass das Spritzgießen mehrere Vorteile hat. In erster Linie handelt es sich um eine wirklich hohe Qualität der Bauteile. Weitere Argumente, die für das Spritzgießen sprechen, sind relativ niedrige Teilekosten und eine große Vielfalt von Materialien – im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren. In unserem Artikel erfahren Sie mehr über das Spritzgießen in der Kunststofftechnik.
Kunststoff in der Herstellung der Kunststoffteile
Professionelle Spritzgießwerkzeug Hersteller verwenden bei der Herstellung von Bauteilen Kunststoff in granulierter Form. Im Herstellungsprozess wird das Granulat in die Spritzgussmaschine eingebracht. Danach wird es in Richtung Düse gefördert und aufgeschmolzen. Auf diese Art und Weise entsteht eine charakteristische viskose Masse aus Kunststoff, die durch einen speziellen Kanal in das Spritzgießwerkzeug eingespritzt wird. In dem Prozess wird die Kunststoffmasse mit Hilfe des Spritzgießwerkzeug geformt.
Gleich danach beginnt die Phase des Nachdrucks. Wenn das Bauteil schon erstarrt ist, kann das Werkzeug geöffnet werden – so werden Kunststoffteile hergestellt. Was wichtig, lassen sich auch Kleinserien mit diesem Verfahren herstellen.
Spritzgusswerkzeuge und ihr Aufbau
Damit Spritzgießwerkzeuge ihre Rolle richtig erfüllen können, müssen sie präzise entworfen werden. Nur erfahrene Spritzgießwerkzeug Hersteller können Ihnen tatsächlich qualitativ hochwertige Werkzeuge anbieten, mit Hilfe von denen Kunststoffteile von wenigen Gramm bis hin zu über 100 Kilogramm realisiert werden können.
Eigentlich jedes Spritzgusswerkzeug, das beim Herstellen von Kunststoffteilen verwendet wird, besteht aus zwei Aufspannplatten und Formplatten. Über die Aufspannplatten kann das Werkzeug stabil in die Spritzgussmaschine installiert werden. Die Formplatten des Werkzeuges sind mit verschraubten Einsätzen ausgestattet. Es handelt sich dabei um negative Kavität und positiven Kern – sie erfüllen eine sehr wichtige Rolle bei der Bauteilformgebung. Die Kavität, d.h. der Hohlraum im Werkzeug, beistimmt nicht nur die Form, sondern auch die Oberflächenstruktur (in Frage kommen zahlreiche Strukturen) des fertigen Teils aus Kunststoff.
Aus welchen Materialien werden moderne Spritzgießwerkzeuge hergestellt? Es ist zu betonen, dass alle Bauteile im Spritzgießwerkzeug sehr solide, robust sein sollten, weil sie stark mechanisch belastet werden. Daher setzen die meisten Spritzgießwerkzeug Hersteller auf gehärteten Werkzeugstahl. Dieses Material ist relativ teuer. Allerdings ermöglicht seine Verwendung eine reproduzierbar hohe Qualität der Kunststoffteile zu erreichen. Bei kleineren Stückzahlen können Sie Ihre Kosten sparen, indem Sie Formeinsätze aus ungehärtetem Stahl oder Aluminium bei der Herstellung der Kunststoffteile verwenden.
Wofür eignet sich Spritzguss?
Man muss sich dessen bewusst sein, dass Spritzguss zur Herstellung von zahlreichen Gegenständen eingesetzt wird, die wir im Alltag verwenden. Konsolenabdeckungen, Fernbedienungsgehäuse, Verpackungen, medizinische Geräte, Sonnenrillen, Flaschenverschlüsse – diese und zahlreiche andere Gegenstände aus Kunststoff werden spritzgegossen. Das Spritzgießen ermöglicht, Alltagsgegenstände aus verschiedene Kunststoffmaterialien herzustellen. Heutzutage gibt es mehrere künstliche Werkstoffe, die häufig andere Materialien (Holz, Glas, Metall) ersetzen. Zu den am häufigsten verwendeten Spritzgussartikeln gehören Spielsachen und Autoteile aus Kunststoff, die sehr robust und widerstandsfähig sind.
Eine sehr wichtige Rolle spielt das Spritzgießen bei der Herstellung von medizinischen Geräten. Herzklappen, Kontaktlinsen, Einmalspritzen, Sonden etc. – diese Produkte werden aus Kunststoff hergestellt. Das Spritzgießen ermöglicht, zahlreiche medizinische Produkte auf eine effiziente, saubere und sichere Art und Weise herzustellen.